22.2.2008

Undurchdringliche Sprachverwirrung

Muss die Geschichte des Nationalsozialismus und deutschen Antifaschismus vielleicht umgeschrieben werden? In einer philologischen Schnellstudie für den Blogblick der „Netzeitung“ hat Maik Söhler in der „Weltbühne“ Passagen gefunden, „die von der nationalsozialistischen Durchdringung einer der wichtigsten Publikationen der Weimarer Republik zeugen“. Genauer gesagt, er hat den hier veröffentlichten Text „Raubstaat Liechtenstein“ von Hellmut von Gerlach gelesen und ist dabei auf die Begriffe Schmarotzer, Eiterbeule und Vampyr gestoßen, die seiner Meinung nach „reiner NS-Duktus“ sind und darauf verweisen, „in welchem Kontext die Weltbühne im Februar 1933 erschien“, wie er auf Anfrage erläuterte. Bei Texten von Tucholsky oder Ossietzky aus der „Weltbühne“ habe er dagegen solche Passagen nicht gefunden.

Gegen diese Behauptungen gibt es ziemlich viele Dinge einzuwenden. Hier einige davon:

Der Vorwurf einer „nationalsozialistischen Durchdringung“ einem demokratisch engagierten Journalisten und Pazifisten wie Hellmut von Gerlach gegenüber ist so absurd, dass man diesen nicht mal eben nach der Lektüre eines kurzen Textes erheben sollte. Dies an drei Begriffen und Formulierungen festzumachen, die übrigens im heutigen Diskurs ebenfalls auftauchen, ist reichlich unbedarft. Nur weil Söhler solche Begriffe aus dem NS-Kontext kennt, heißt das noch lange nicht, dass sie im damaligen Sprachgebrauch nicht gängige Metaphern waren. So schrieb zum Beispiel Tucholsky (!) 1929 (!) über die Unsitte, Autorenhonorare nicht zu bezahlen:

Was die Zeitungskorrespondenzen angeht, so steht es damit ähnlich: es gibt ganze Heerscharen von Parasiten, die von uns leben, schlecht abrechnen, noch unpünktlicher bezahlen und sich überhaupt an fremde Arbeit anzecken.

Oder über Bertolt Brecht:

In besonders schlimmen Fällen sind es Moos oder andre Parasiten, die Saft und Kraft aus den alten Bäumen ziehen — die Schmarotzer vergingen ohne den Alten.

1920 (!) schrieb der Rechtsanwalt und Schriftsteller Leo Pasch über die Novemberrevolution in der „Weltbühne“:

Der Moloch des Obrigkeitsstaates mußte ausgetilgt werden aus der Mitte des Volkes. War Deutschland den äußern Feinden unterlegen, so war es desto heiligere Aufgabe, den Vampyr zu töten, der dem kämpfenden Volke das Blut und das Hirn ausgesogen hatte: der Bureaukratismus mußte schleunigst in die Wolfsschlucht.

Es ist zweifellos so, dass die Nazis viele Begriffe der deutschen Sprache kontaminiert haben, weil sie deren Bedeutung pervertierten oder weil dem Gebrauch der Begriffe unvorstellbare Taten folgten. Aber gerade die „Weltbühne“ hat sich immer dagegen gewehrt, die Begrifflichkeiten der Nazis zu übernehmen und darauf verwiesen, wo die Nazis sie zusammengeklaubt hatten. Man würde den „Weltbühne“-Autoren heute auch keinen Rassismus vorwerfen, weil sie ständig die Begriffe Nigger oder Neger benutzten, die damals noch üblicher Sprachgebrauch waren.

Trotz dieses sprachlichen Kontextes kann sich natürlich fragen, warum ein fortschrittlicher und toleranter Mensch wie Hellmut von Gerlach sich in Sachen Liechtenstein so sehr in Rage redete und forderte, das Land im Grunde aufzulösen und notfalls unter die Verwaltung des Völkerbundes zu stellen. Dazu ist zu bemerken, dass Deutschland und andere europäische Länder sich in der Weltwirtschaftskrise in einer extremen Finanznot befanden und um jede Einnahme froh waren, die sie erzielen konnten. Deutschland war seit 1930 praktisch zahlungsunfähig und balancierte ständig am Rande des Staatsbankrotts. Dies machte es der Regierung Brüning unmöglich, durch großzügige Konjunkturprogramme oder Kreditausweitung die Wirtschaftskrise zu bekämpfen und der Nazi-Propaganda somit das Wasser abzugraben. Die Sanierung der Finanzen war für die Weimarer Republik eine Existenzfrage, an deren unzulänglicher Lösung sie mit gescheitert ist. Man mag sich wundern, dass sich Gerlach auch dann noch für die deutschen Staatsfinanzen einsetzte, als die Nazis bereits an der Macht waren. Aber erstens hoffte er sicher, dass der braune Spuk bald vorbei sein würde. Und zweitens widmete er sich auch in seinem letzten Beitrag für die „Weltbühne“, eine Woche später, der Außenpolitik, was damals sicher unverfänglicher war. Denn ihm selbst war klar, dass er persönlich in großer Gefahr schwebte und seine Name auf Verhaftungslisten der Nazis stand. Außerdem hatte der „Stahlhelm“ drei Wochen zuvor eine Resolution beschlossen, die die „Todesstrafe für Landesverräter und die Verächter wahren deutschen Volkstums wie Hello von Gerlach“ forderte. Wie sehr Gerlach den Nazis verhasst war, zeigt sich auch daran, dass er auf der ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reiches stand.

Zuletzt könnte man noch spekulieren, dass Gerlach der antisemitischen Propaganda der Nazis entgegenwirken und darauf hinweisen wollte, wo seiner Meinung nach wirklich Schmarotzer saßen, die den Staat aussagten, so wie es die Nazis von den Juden behaupteten. Die eigentliche Botschaft hätte dann zwischen den Zeilen und in dem fast schon parodistischen Widerspruch zu den antisemitischen Tiraden Hitlers und Goebbels gelegen. Eine solche Intention hätte wohl nur Gerlach selbst bestätigen können.

Fazit: Die Wendungen am Ende des Textes zeigen wohl in der Tat, wie sehr sich Gerlach über die staatlich begünstigte Steuerflucht nach Liechtenstein damals geärgert hat. Nicht viel anders, als es unzählige Kommentatoren heute auch tun. Wer weiß, wie in 75 Jahren jemand beurteilt wird, der Liechtenstein heute als Schurkenstaat bezeichnet.

Startseite

Powered by WordPress