Joachim Bergmann †
Er war im positiven Sinne ein Besessener, wenn es um die Weltbühne ging. Dem Erbe Jacobsohns, Tucholskys und Ossietzkys galt sein Leben. Es ist vielleicht nicht übertrieben, zu behaupten, dass er mit seinem Leben dafür bezahlt hat. Joachim Bergmann ist am 22. August im Alter von 62 Jahren gestorben. Seine ganze Energie hat er in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten dem Versuch gewidmet, die Geschichte und Texte der Schau- und Weltbühne aufzuarbeiten und für die Nachwelt zu erhalten. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Wunsch noch in seinem Sinne erfüllt wird.
Das Interesse für die kleinen roten Hefte aus der Kaiserzeit und der Weimarer Republik wurde schon zu DDR-Zeiten bei ihm geweckt. Damals begann er damit, jeden der 22.600 Artikel und mehr als 2.000 Autoren auf Karteikarten zu katalogisieren. Das erste Ergebnis dieser Sammelwut war der Registerband, den er nach der Wende, 1991, im Saur-Verlag veröffentlichte. Unentbehrlich ist diese Hilfe, wenn man nach Beiträgen von einzelnen Autoren in den 29 Jahrgängen der Zeitschrift sucht.
Doch damit wollte sich Bergmann nicht begnügen. Sein Traum war zuletzt, alle Artikel auch elektronisch zu erfassen und zugänglich zu machen. Mit beachtlichen Fördermitteln stellte er ein Digitalisierungsprojekt auf die Beine. In seinem Büro in der Eichendorffstraße in Berlin-Mitte hatte der Verein »Das Blättchen« seinen Sitz. Auf der Internetseite erläuterte er das Ziel des 2002 gegründeten Vereins:
- Den hohen zeitgeschichtlichen Wert der Zeitschrift Die Schaubühne/Die Weltbühne in Form von Registern oder anderen medialen Möglichkeiten transparent zu machen.
- Die publizistische Kompetenz und die Persönlichkeit Siegfried Jacobsohns in das Bewußtsein der deutschen und internationalen Öffentlichkeit zurückzubringen.
- Den großen Stellenwert der jüdischen, deutschen Publizistik darzustellen.
- Wichtige Aufarbeitungen zur Antisemitismusforschung vorzunehmen.
- Vergessene Namen in unser Bewußtsein zurückzuholen.
Das sind fürwahr hehre Ziele. Aber es ist gut möglich, dass Bergmann die Komplexität dieses Vorhabens unterschätzte. Es mussten nicht nur gut 45.000 Seiten, davon viele in Frakturschrift, digitalisiert werden. Auch galt es, die Urheberrechte zu klären, was bei mehreren tausend Autoren einer Sysiphos-Arbeit glich. Aber selbst damit gab sich Bergmann nicht zufrieden. Zu allen erwähnten Personen, Büchern, Theaterstücken wollte er Hintergrundmaterial liefern. Und alles sollte in einer Datenbank miteinander verknüpft werden.
Das fertige Ergebnis dieser unermüdlichen Anstrengungen hat er nicht mehr erleben dürfen. Immerhin ist der Reprint der Weltbühne von 1978 nun auf 3 DVDs verteilt digital zu erwerben. Der zweite Teil des Projektes, der Texterkennung und umfangreiche Register umfasst, harrt noch der Fertigstellung. Nicht nur im Sinne Bergmanns sollte es noch realisiert werden, sondern zum Nutzen aller, die an dem Erbe Jacobsohns, Tucholskys und Ossietzkys interessiert sind.
Am 23. September wird die Asche Joachim Bergmanns auf dem Südwestfriedhof in Stahnsdorf beigesetzt. Selbstverständlich in der Nähe von Jacobsohns Grab. Ein Leben für die Weltbühne, lautet der Titel einer Biographie über S.J. Das lässt mit gleichem Recht auch von Bergmann behaupten.