30.4.2006

Die ganze Empfehle

Der Benimmonkel der Zeit wurde diese Woche mit einer Frage behelligt, die wohl jeder gerne für beantwortet hätte. Wie halte ich eine gute Rede? Was im dargestellten Falle noch dadurch verschärft wird, dass ein 21-jähriger Enkel eine Tischrede zum 85. Geburtstag seines Großvaters halten soll. Michael Allmeier beantwortet die „Geschmacksfrage“ in seinem Text „Das ganze Gerede“ natürlich sehr pädagogisch, und wird am Ende dann doch etwas konkreteter:

Wenn Sie sich vorbereiten wollen, lesen Sie Tucholskys Ratschläge für einen schlechten Redner. Die sind fast so alt wie Ihr Großvater, aber noch immer unerreicht. Da geht es darum, wie man lernt, schlecht zu reden. Natürlich nur, damit man nicht auf den schlechten Rat hört und das Gegenteil macht. Mit so einem einfachen Dreh macht Tucholsky das dröge Thema lustig. Sicher fällt Ihnen für Ihre Rede auch so etwas ein.

Und wenn die Zeit das schon meint, sollten die „Ratschläge für einen schlechten Redner“ niemandem vorenthalten werden.

„Weltbühne“ meidet nicht mehr Bayern

Die oberpfälzische Gemeinde Sulzbach-Rosenberg ist literarisch noch nicht sonderlich in Erscheinung getreten. Dennoch hat es eine Ausstellung zur Weltbühne ausgerechnet in den Freistaat verschlagen, wo die Zeitschrift spätestens seit der Kampagne „Reisende, meidet Bayern!“ wohl wenig Freunde hatte. Bis zum 29. September dieses Jahres ist die Ausstellung im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg zu sehen, wie aus einem Artikel des Online-Portals Oberpfalznet hervorgeht.

An einer sehr zeitgemäß-anschaulichen Beschreibung des Briefwechsels zwischen Kurt Tucholsky und seinem Herausgeber Siegfried Jacobsohn hat sich dabei Autor Franz Pegemeyer versucht:

Mit welchem Arsenal von Witz und Ironie die beiden Edelfedern einander begegneten, wenn es um die pünktliche Zahlung von Honoraren ging, das versetzt den heutigen Zuhörer doch in Erstaunen: Welche Kultur der Kommunikation einst bestand, als man sich noch nicht in Echtzeit stets alles flüstern konnte, was einem der Augenblick auf die Seele brennt. Und welcher Aufwand betrieben wurde, um sich gegenseitig die Wahrheit zu geigen, ohne aggressiv-verletzend sein zu wollen. Geistreiche Ironie wirkt dabei als Datenairbag – der Angesprochene fühlt sich kritisiert und geschmeichelt zugleich.

48 Stunden Urlaub

Das Städtchen Rheinsberg macht derzeit eher schlechte Schlagzeilen. Da dürften sich die Märker gefreut haben, dass die hauptstädtische Berliner Zeitung die Reklametrommel für einen Urlaub à la Tucholsky rührte. „48 Stunden Urlaub“ heißt die Serie, die die Leser in diesem Falle ans Paradebett von Prinz Heinrich führte.

Die Fahrt mit dem Zug von Berlin nach Rheinsberg dauert übrigens zwei Stunden. Zeit genug, um Tucholskys „Bilderbuch für Verliebte“ zweimal zu lesen. Autorin Daniela Zinser scheint sogar die Rückfahrt zur Lektüre genutzt zu haben, so ausgiebig werden die Erlebnisse von Claire und Wölfchen zitiert.

Vielleicht hat sich Daniela Zinser nur an den Rat von Wolfgang Fuhrmann gehalten, der im Feuilleton der Berliner am selben Tag mit einem Text über eine Aufführung im Schlosstheater Rheinsberg vertreten war und darin schrieb:

Für einen Wochenendausflug nach Rheinsberg gibt es viele Gründe. Die meisten stehen bei Tucholsky.

Die Gegengründe stehen bald im Verfassungsschutzbericht.

16.4.2006

Die freie Misswirtschaft

Wie fühlen sich Verleger, wenn sie einen Fauxpas begangen haben? Grund dazu hätten die 32 Buchexperten, die die Osterausgabe der taz verantworteten. Denn im Wirtschaftsressort veröffentlichten sie einen Text, der hier und da schon als Gedichtsfälschung gebrandmarkt wurde. Der korrekte Wortlaut von „Die freie Wirtschaft“ findet sich dagegen dort.

Und eines scheint nach dem österlichen taz-Experiment klar: Verleger sind auch nicht die besseren Journalisten.

63 Minuten Glück

Nach dem Wegfall der Urheberrechte haben sich gleich mehrere Verlage auf Tucholskys „Bilderbuch für Verliebte“ gestürzt. In diesem Jahr erscheinen bei Diogenes, dtv, Husum und Reclam Neuausgaben von „Rheinsberg“. Eine neue Hörbuch-Edition von Diogenes hat sich dagegen die Berliner Zeitung angeschaut, beziehungsweise -gehört. „Schokoladenkind“ Abini Zöllner war davon recht angetan:

Helene Grass liest dieses „Hörbuch für Verliebte“ erfrischend, macht die Charaktere sympathisch und aus einer Stunde einen Gewinn. Das Glück dauert genau 63 Minuten, ist wunderschön verpackt, hat ein ausführliches Booklet, anmutige Illustrationen und erscheint, natürlich, im Wonnemai. Und – das ist versprochen – es huscht nicht an einem vorüber.

Wozu eigentlich noch selber lesen?

Hilferuf aus Rheinsberg

Wer weiß, ob man heute noch von dem Städtchen Rheinsberg besondere Notiz nähme, wenn der Jude Kurt Tucholsky mit seiner jüdischen Freundin Else Weil im Sommer 1911 dort nicht hätte unbehelligt Urlaub machen können. Die Nachrichten, die in jüngster Zeit aus dem Norden Brandenburgs an die Öffentlichkeit dringen, sind dagegen nicht dazu angetan, Touristen in den Ort zu locken. Es sei denn, es handelt sind um als Urlauber getarnte Verfassungsschützer.

In verschiedenen Medien fand ein Hilferuf Resonanz, den die Stadtverordneten Anfang April an ihren Ministerpräsidenten Matthias Platzeck schickten. Über den „Braunen Sumpf am Schloss“ (Tagesspiegel), „Rechts in Rheinsberg“ (taz) und „Braunen Nachwuchs im Touristenstädtchen“ (Spiegel Online) wurde anschließend eifrig berichtet.

Nach der Lektüre bleibt leider nur die Erkenntnis: Von den Vorfällen in Rheinsberg wird vor allem deshalb prominent geschrieben, weil der Ort, – nicht nur wegen Tucholsky -, sehr viele Touristen anlockt. „In den benachbarten Städten Wittstock und Neuruppin sei die Situation doch viel schlimmer, heißt es hinter vorgehaltener Hand“, und bei Spiegel Online. Über solche Entwicklungen ist selten etwas in den Medien zu lesen. Ausnahmen bestätigen die Regel.

9.4.2006

Fritze Griinbaum

Wenn es darum geht, Originalaufnahmen aus der kabarettistischen Frühzeit zu präsentieren, ist der Berliner Regisseur und Produzent Volker Kühn nicht weit. Die bereits vor einem Jahre von Kühn herausgegebene Doppel-CD „Das Cabaret ist mein Ruin“, die dem österreichischen Kabarettisten Fritz Grünbaum gewidmet ist, hat die FAZ nun in ihrer Ausgabe vom Samstag besprochen. Autor Uwe Ebbinghaus kommt in seinem Text „Mit Heineschem Zug“ gleich zur Sache:

Am Anfang hieß das Kabarett überall noch Cabaret, war körperbetont, erotisch aufgeladen, und eines seiner Hauptverdienste bestand darin, die Uneingeweihten von der „Existenz des außerehelichen Geschlechtsverkehrs“ in Kenntnis zu setzen, wie Kurt Tucholsky einmal witzelte.

Dieser Witz stammt mehr oder weniger sinngemäß aus Tucholskys Text „Berliner Cabarets“ vom März 1913. In diesem Artikel wird Grünbaum nicht eigens erwähnt. Dass Tucholsky den Wiener Künstler durchaus kannte, zeigt eine Passage aus einem Text über Gussy Holl, der nur wenige Monate später erschien:

Sie ist der Spiegel. Sie kann Fritze Griinbaum nachmachen und Schneider-Dunker und die Waldoff’n.
Peter Panter: „Gussy Holl“, in: Die Schaubühne, 3.7.1913, S. 688

Nach dem Ersten Weltkrieg arbeiteten Tucholsky und Grünbaum für Rudolf Nelsons Revue „Total Manoli“ zusammen. Grünbaum steuerte die Texte, Tucholsky den Titelsong bei.

In dem Artikel „Des deutschen Volkes Liederschatz“ bezog sich Tucholsky wenige Jahre später auf Grünbaums populäre Schlagertexte:

Was aber sind alle diese schönen Lieder, wie:
    Am Hügel, wo der Flieder blüht,
    und eine Rosenhecke glüht und:
(…)
Da mögen Welsche und Polen, Tschechen und blatternasige Kosaken dräun: solange wir solche Lieder haben, kann Deutschland nicht untergehn. Der Text stammt von zwei wiener Juden.

Wen Tucholsky mit den „zwei wiener Juden“ tatsächliche gemeint hat, ist unklar. Fest steht nur: Den Schlager „Dort unterm Baum“ , aus dem die obigen Verse entnommen sind, hat der im tschechischen Brünn geborene Jude Grünbaum geschrieben.

Kleine CD-Hörprobe gefällig?

Notizen über die Provinz

Die Zeit kommentiert in ihrer Online-Ausgabe eine Reihe von Kommentaren, die andere Zeitungen zur geplanten Reform des Unterhaltsrechts verfasst haben. In seiner Presseschau „Vorrang für Kinder“ geht Karsten Polke-Majewski äußerst hart mit den Kollegen der Regionalzeitungen ins Gericht. Zum Abschluss gibt er den Kommentatoren aus Kleinstädten wie Hannover noch ordentlich eins hinter die Löffel:

Alles in allem ist der Vorschlag der Justizministerin also wohl nicht der schlechteste. Nur sollte man ihn nicht scheinmoralisch überfrachten. Oder mit Kurt Tucholsky: „Die sittlichen Begriffe, die besonders in der deutschen Provinz aufgestellt werden, sind nicht maßgebend und nicht jene, nach denen sich das Volk richtet.“

Aber hat Tucholsky sich wirklich so pauschal über „die deutsche Provinz“ geäußert? Oder war er nicht doch zu einer gewissen Differenzierung fähig?

Die sittlichen Begriffe, die besonders in der deutschen Provinz von ältern Ehefrauen, Pastören und – last and least – von den Richtern aufgestellt werden, sind nicht maßgebend und nicht jene, nach denen sich das Volk richtet.
Ignaz Wrobel: „Bettschnüffler“, in: Die Weltbühne, 11.3.1930, S. 388

Das Mindeste, was man von einer Presseschau erwarten sollte, ist eine richtige Wiedergabe von Zitaten.

Powered by WordPress