Eine neue Biografie über Kurt Tucholsky? Was könnte darin stehen, was nicht schon bei Michael Hepp oder Helga Bemmann über den Mann mit den 5 PS erwähnt wurde? Seit dem Erscheinen der beiden Biografien Anfang der 90er Jahre sind kaum nennenswerte Texte und Fakten aufgetaucht, die ein neues Licht auf Tucholskys Leben und Werk werfen könnten. Der Publizist und frühere Kulturchef der Wochenzeitung Die Woche, Rolf Hosfeld, hat sich dennoch getraut, das Leben Tucholskys neu zu beschreiben.
Um es vorweg zu sagen: Hosfelds im März im Siedler-Verlag erschienene Biografie ist kein schlechtes Buch. Kenntnisreich und unterhaltsam werden darin die wichtigsten Stationen in Tucholskys Leben präsentiert, ausführlich kommt der Journalist, Schriftsteller und Briefe-Schreiber selbst zu Wort. Daneben versucht Hosfeld, Tucholskys Denken und Handeln in die gesellschaftliche und politische Situation seiner Zeit einzuordnen. Laut Verlagsprospekt erzählt Hosfeld »atmosphärisch dicht« das »kurze, intensive Leben Tucholskys und entwirft dabei ein anschauliches Panorama seiner Zeit und seines Werks«. Was durchaus zutrifft.
Hilfreich war für diese Aufgabe sicher ein Instrument, über das Hepp und Bemmann noch nicht verfügten: die kommentierte Gesamtausgabe von Tucholskys Texten und Briefen, die seit Mitte 2011 vollständig vorliegt. Stellenweise liest sich die Biografie wie ein Exzerpt dieser 22 Bände mit ihren 21.000 Seiten, verwoben mit biografischen Details und zeitgeschichtlichen Erläuterungen. Zugegeben, das ist eine hohe Kunst, aus der Fülle von Tucholskys Texten und Briefen auf rund 275 Seiten dessen Leben zu destillieren und ein Zeitpanorama zu schildern. Aber wird daraus auch eine Biografie?
»Geldgierig? Opportunist? Drückeberger? Antisemit?«: Diesen Fragen, die Hepp noch in seiner Tucholsky-Biografie zu klären versuchte, stellt sich Hosfeld leider nicht. Was Tucholsky letztlich antrieb, warum der »Erotomane« trotz ungezählter Liebschaften keine wirkliche Nähe ertragen konnte, warum es für ihn bis zuletzt so wichtig war, zu den bestbezahlten Journalisten der Weimarer Republik gehört zu haben und seinen aufwendigen Lebensstil zu finanzieren, – das alles bleibt bei Hosfeld im Ungefähren. Man vergleiche einmal Carl Zuckmayers autobiografischen Schilderungen aus Krieg, Weimarer Zeit und Exil: Welch große Differenzen zu Charakter und Lebensumständen treten da zu Tucholsky auf, auch wenn sich beide in einem ähnlichen Umfeld bewegten, beide großen Erfolg hatten und im Exil alles verloren. »Der Grund, zu kämpfen, die Brücke, das innere Glied, die raison d’être fehlt«, schrieb Tucholsky in seinem Abschiedsbrief an Mary. Worin dieser Grund vorher gelegen haben könnte, fragt sich Hosfeld nicht. Er kennt den Intellektuellen Tucholsky hervorragend, an den Menschen wagt er sich hingegen kaum heran. Natürlich bleibt viel Raum für Spekulation, wenn man im Nachhinein dem Charakter eines Menschen psychologisch auf den Grund gehen will. Aber dieser Raum sollte in einer Biografie dennoch nicht gänzlich leer gelassen werden. Hosfelds Buch liest sich gut, das Leben Tucholskys schnurrt an einem vorüber. Aber wichtige Themen werden leider nicht vertieft. Selbst die rätselhaften Umstände seines Todes werden nur knapp gestreift.
So erfährt der Leser statt dessen, dass der Begriff D-Zug ursprünglich einen neuen Waggontypus bezeichnete, »der die Vorteile des amerikanischen Großraumwagens mit der gewohnten europäischen Abteilordnung zu verbinden wusste« (S. 1). Oder dass der deutsche General August von Mackensen nach Ende des Ersten Weltkrieges »von marokkanischen Reitern der Franzosen festgesetzt und unter komfortablen Bedingungen auf Schloss Futak interniert« wurde (S. 83). Ähnlich verhält es sich mit manch biografischem Detail. »Er [Tucholsky] besucht in Berlin natürlich seine Lieblingsbuchhandlung«, erwähnt er auf Seite 233. Warum das wichtig sein soll, bleibt allerdings unklar. Ebenfalls scheint Hosfeld sich mit Tucholskys wichtigsten Lebensorten vertraut gemacht und sie auch besucht zu haben. So heißt es über die erste Station von Tucholskys Kriegseinsatz im Jahr 1915: »Zielort ist Suwalki in Nordostpolen, der rote Ziegelbau eines Provinzbahnhofs, der heute noch genauso aussieht wie damals.« Durch diesen Hinweis erfährt der Leser aber nicht mehr, als dass sich da einer wirklich Mühe gemacht hat.
Was stellenweise jedoch stört, ist Hosfelds Umgang mit Tucholskys Aussagen. Um eine Person indirekt zu zitieren, kennt die deutsche Sprache den Konjunktiv. Hosfeld leider nicht. Natürlich ist es nicht schön, das halbe Buch im Konjunktiv schreiben zu müssen, wenn so viele Aussagen der dargestellten Personen darin wiedergegeben werden. Aber leider bleibt dadurch unklar, was Hosfelds eigener Auffassung entspricht und was er von Tucholsky übernommen hat. Beispielsweise auf S. 185:
Wenige Monate später kommt er noch einmal auf Joyce zurück. Ja, der innere Monolog von über hundert Seiten ist schon beeindruckend. Auch und vor allem tiefenpsychologisch. Joyce hat eine Tür aufgestoßen, die allerdings nach Freud nur noch angelehnt war. Ein außergewöhnliches und merkwürdiges Buch. Doch literarisch? »Liebigs Fleischextrakt. Man kann es nicht essen. Aber es werden noch viele Suppen damit zubereitet werden.«
Auch wenn es grammatisch anders erscheint: Nicht nur das Zitat, die gesamte Passage gibt Tucholskys Auffassung über Joyce wieder. Als Faustregel gilt: Wenn eine Fußnote folgt, stammen die Äußerungen von Tucholsky. Und es gibt in dem Buch knapp 1000 davon: ein Extrakt der Gesamtausgabe.
Hosfelds Tucholsky-Biografie füllt damit leider nicht die Lücken, die es in einer biografischen Darstellung Tucholskys noch geben könnte. Vermutlich müsste es dazu wesentlich dicker sein. Es steht zwar nichts Falsches drin – von zwei Bildbeschreibungen abgesehen (Otto Reutter wird als Düsseldorfer und Rheinländer beschrieben und ein Foto Ossietzkys vom »Soldaten sind Mörder«-Prozess soll den Weltbühne-Prozess illustrieren). Aber einen Grund, sich das Buch anstelle von Hepps Standardwerk anzuschaffen, liefert er auch nicht. Ohne eine »topographisch-biografische Empathie hinterlässt Hosfelds Buch mehr Fragen als Antworten«, urteilte die Süddeutsche Zeitung über das Werk und schlug vor, »sich wieder einmal ausführlich dem Original zu widmen«. Dem kann man sich nur anschließen.
Rolf Hosfeld: Tucholsky. Ein deutsches Leben, München, Siedler-Verlag 2012, 320 Seiten, ISBN: 978-3-88680-974-5, 21,99 Euro
Dieser Beitrag trifft voll ins Schwarze. Hosfeld ließ in Rheinsberg die Zuhörer aus den Reihen der Tucholsky-Gesellschaft ratlos zurück, vermochte oder wollte keine Fragen nach dem wirklich Neuen beantworten und mochte die Fragen auch nicht. Im geheimen meinte der Autor dann, dass er dieses Buch für Jugendliche geschrieben habe, die auch die Lebensumstände des KT kennen lernen sollten. Aber warum sagt/schreibt er das nicht?
Schöne, tiefgehende Rezension. Danke!
Vielen Dank. Ich musste das auf mich wirken lassen und es hat seine Wirkung nicht verfehlt.