Aus seiner Abneigung gegen die Tanzkunst der Zwanziger Jahre hat Tucholsky keinen Hehl gemacht:
Die Ekstasen der vielen jungen Mädchen mit den großen Füßen in Berlin habe ich nie so recht verstanden, und warum alle Hysterikerynnien, die einen Silberring mit grünem Stein auf dem rechten Zeigefinger tragen, nun grade tanzen müssen, war mir von je rätselhaft.
„Valeska Gert“, in: Die Weltbühne, 17.2.1921, S. 204
Von dieser Kritik nahm Tucholsky die Tänzerin Valeska Gert ausdrücklich aus, einzelne Teile ihres Programmes bezeichnete er im oben genannten Text als „das Frechste, was wohl je auf einer Bühne gemacht worden ist“.
Dieses Lob taucht auch in Amelie Soykas Sammelband über die Tänzerinnen der Moderne wieder auf, der in der Süddeutschen Zeitung vom 7. Januar auf Seite 14 besprochen wird.
Die von Gert dargestellte „Canaille“ („eine geniale Leistung“) hat Tucholsky so gut gefallen, dass er sie ein Jahr später in der Rezension eines Tanzkunstbuches ein weiteres Mal erwähnte. Für den Autor des Buches, Erich Blaß, fand er ebenfalls lobende Worte:
Die Charakteristiken der großen Tänzerinnen sind so unaufdringlich und bescheiden, so leise und so klug abgefaßt, daß man seine helle Freude haben muß.
„Tanzkunst“, in: Die Weltbühne, 20.7.1922, S. 71
Ob dasselbe auch für die Beiträge in Amelie Soykas Sammelband gilt, geht aus der SZ-Rezension leider nicht hervor.